Die Baufinanzierung 2018 bleibt weiterhin attraktiv. Wer die letzten Jahre sein Eigenheim finziert hat konnte von günstigen Immobiliendarlehen aufgrund des Niedrigzinsniveaus profitieren. Zwar ist das historisch niedrige Niveau seit seiner Talsohle im Herbst 2016 wieder angestiegen, es bleibt jedoch vorerst attraktiv. Wir gehen aktuell von leicht steigenden Konditonen für Finanzierungen aus.
So attraktiv wie nie
Auch wenn die Europäische Zentralbank wesentlich den Zinsmarkt bestimmt, und das Anleihekaufprogramm zum Jahresende ausläuft, so ist die Inflation im Euroraum nach wie vor unter der Zielmarke von zwei Prozent. Die Eurostaaten sind nach wie vor hoch verschuldet. Dadurch wird es – unserer Meinung nach – zu keiner starken Zinswende kommen. Die Baufinanzierung 2018 oder Immobilienfinanzierung sollte auf diesem Zinsniveau angegangen werden. Insgesamt hat man in 2017 weniger Baufinanzierungen abgeschlossen als im Vorjahr, was an dem geringeren Angebot und damit verbundenen niedrigeren Baugenehmigungen lag.
Bildquelle: #181405196 | Urheber: Chris – fotolia.com
Möglichst lange Zinsbindungen
Vor dem Hintergrund der zukünftigen Zinsanstiege sollten aktuell längere Zinsbindungen von 15 oder 20 Jahren gewählt werden. Vor allem “enge Finanzierungen” mit geringeren Haushaltseinkommen sollten diesen Weg wählen. Zumal auf längere Zinsbindungsdarlehen nach Ablauf von 10 Jahren gekündigt werden können.
Je länger die Bindungsdauer, desto höher der Finanzierungszins.
Haushalte die in der Lage sind höhere Tilgungsraten zu bedienen, können durchaus über eine kürzere Zinsbindungsdauer nachdenken. Insbesondere wenn Sondertilgungen erbracht werden können oder mit steigenen Einkommen zu rechnen ist. Final, sollte aber die individuelle Situation den Ausschlag geben.
Sicherheit in der Baufinanzierung 2018
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, wählt ein Volltilgerdarlehen. Dabei wird die Annuität beziehungsweise die Tilgung so bestimmt, dass bis zum Zinsbindungsende das Finanzierungsdarlehen vollständig zurückgeführt ist. Sicherheitsorientierte Finanzierer liebäugeln auch verstärkt mit Bausparverträgen, um eine langfristige Zinssicherheit zu erreichen oder aber um Sondertilungungen in unbegrenzter Höhe erbringen zu können. Heutige Bausparverträge weißen niedrigere Darlehenszinsen bei Zuteilungsreife aus. Bestehende Bausparverträge sollten in eine Finanzierungsplanung einbezogen werden.
Unabhänngige Vermittlung
Hausbanken oder regionale Banken verweisen meist auf das eigene Angebot, wenn es um Baufinanzierungen geht. Unabhängige Baufinanzierungsvermittler greifen dagegen nicht nur auf regionale und überregionale Bankpartner zurück, Sie verfügen zusätzlich meist über Kenntnisse verschiedenster Finanzierungsformen und Konzepte, welche Sie bei einer persönlichen Beratung einbringen.
Hallo liebe Damen und Herren,
danke für euren Beitrag! Ich bin der Überlegung, dass ich mir mit meiner Frau eine Baufinanzierung zulege (beide 28). Zum einen weiß ich nicht ob wir dafür zu spät dran sind und zum anderen waren wir jetzt bei drei verschiedenen Anbitern, die uns um ehrlich zu sein alle etwas überfordert haben! Auf was genau sollte man dabei achten und gibt es noch einen weiteren Beitrag der das alles etwas genauer erklärt?
Ich bedanke mich im Voraus für jeden hilfreichen Kommentar!
—LG Vik.
Lieber Viktor, idealerweise kannst Du Dir den Gang zu vielen verschiedenen Anbietern durch unsere Baufinanzierungsberatung sparen. Wir beraten und vergleichen für Dich den Markt und bieten Finanzierungen hunderten Banken und weiteren Dienstleistern an. Inwieweit Du zu spät bist, etc. das klären wir in einem persönlichen Gespräch.