Weshalb such man einen Finanzberater auf? Unsere 10 Gründe für eine Finanzberatung zeigen die unterschiedlichen Motive sich einen finanziellen Ratschlag einzuholen. Der Gang zur Beratung ist deutlich mehr als das Suchen einer Lösung oder einer Antwort auf ein bestimmtes Problem. Nicht selten gibt es deutlich mehr Auslöser sich mit einem Finanzberater zusammen zu setzen. Wir nennen konkret 10 Gründe für eine Finanzberatung welche uns in unserer Praxis begegnen.
Der klassische Gedanke
Kunden suchen die Beratung durch einen Experten, weil Sie ein konkretes Problem haben. Der Berater liefert die Antwort, welche dann durch den Ratsuchenden unmittelbar umgesetzt wird. Ganz so einfach ist es dann doch nicht immer! Neben dem „Klassiker“ gibt es noch zahlreiche weitere Gründe, welche nicht unmittelbar zu einer Annahme des Ratschlags führen. Die Nichtannahme des Rats kann seinen Ursprung in der Person des Finanzberaters haben, der vielleicht zu viel Fachchinesisch transportiert hat, oder nicht ausreichend auf die Wünsche des Suchenden eingegangen ist, jedoch kann es auch mit der Ursprungsmotivation – des Grundes für Finanzberatung – zusammenhängen. Um die Nichteinhaltung eines finanziellen Rates zu verstehen gehen wir im folgenden auf die 10 Gründe für eine Finanzberatung ein:
Bildquelle: Adobestock.com #62533615 – @ contrastwerkstatt
1. Zeit sparen
Du findest vielleicht in der Menge an verfügbaren Informationen die richtige Lösung, aber nur mit einem hohen zeitlichen Aufwand. Du beschäftigst Dich nicht jeden Tag damit und daher ist die umfangreiche Recherche aufwendig. Zeit, die Du vielleicht mit angenehmeren Dingen verbringen kannst. Spare Dir einfach den ganzen Aufwand. Ein Vermögensberater liefert zu Fragen der Geldanlage schneller die Lösung. Dein Berater kann Dich in viel kürzer Zeit an das gewünschte Ziel bringen.
2. Aktiv werden
Das Informationsvolumen erschlägt Dich nahezu, und lässt Dich geradezu erstarren. Um vielleicht auch keine Fehler aufgrund der Informationsdichte zu begehen, tust Du lieber mal gar nichts, oder verschiebst es auf später. Ein Finanzberater in Frankfurt kann hier auch helfen, Dinge endlich anzupacken.
3. Komplexität reduzieren
Tante Facebook oder Onkel Google bieten ein unendliches Angebot an Information. Wie trennst Du nun die Spreu vom Weizen oder filterst die für Deine Situation nützlichen Informationen heraus? Dein Finanzberater führt Dich durch den Informationsdschungel zielgerichtet zu Deiner optimale Lösung.
4. Rationale bewährte Finanzentscheidungen treffen
Du wirst von vielen Seiten emotional beeinflusst. Deine Handlungen und Erfahrungen der Vergangenheit haben Dich geprägt. Dein Bekannten- und Verwandtenkreis gibt Dir „gute“ Ratschläge. Oder man hat bei Dir im Umfeld/Familie Dinge schon immer so gehandhabt. Zum Beispiel hat jedes Familienmitglied ein Sparbuch oder einen Bausparvertrag, ohne dies zu hinterfragen. Ein Berater hilft Dir Finanzentscheidungen rational zu treffen, unbeeinflusst. In der Regel hat Dein Finanzberater Probleme wie die Deinen schon sehr oft gelöst.
5. Vertrauen stärken
Du hast selbst eine Lösung für Dich gefunden und bist Dir ziemlich sicher, dass Sie auch richtig ist. Dennoch bleibt vielleicht eine kleine Restunsicherheit übrig, ob es denn wirklich der richtige Weg ist. Eine Zweimeinung eines Experten kann Dir hier sehr helfen. Deine Lösung im besten Fall bestätigt und Du hast nun die Sicherheit alles richtig gemacht zu haben. Dein Vertrauen wird gestärkt.

6. Sicher fühlen
Sicher hast Du schon viele Entscheidungen getroffen, wobei Du im Nachhinein unsicher warst ob Sie richtig waren. Triff Deine Entscheidungen gemeinsam mit einem Experten, damit Du Dich sicherer fühlst.
7. Delegiere die Unannehmlichkeiten
Du kannst Dir Schöneres vorstellen, als über Finanzangelegenheiten zu sinnieren. Lieber sich mit Angenehmerem beschäftigen, dann lass Deinen Finanzberater die Dinge regeln, und mache Dir damit selbst mehr Freude. Beauftrage beispielsweise einen Finanzcheck Frankfurt als Beratungsgrundlage.
8. Schuldigen haben
Nicht selten hängt der Haussegen bei Paaren schief, wenn es um die gemeinsamen Finanzen geht. Man ist sich uneinig und verschiedenen Lösungen liegen auf dem Tisch. Wehe es ist nicht der richtige Weg, dann bekommt es einem Partner nicht. Vermeide diesen Zwist von vorneherein und lass Deinen Finanzberater entscheiden, schließlich ist er dann auch schuld, sollte es nicht klappen.
9. Mache Andere glücklich
Meist suchst Du für Dich selbst einen Expertenrat, aber manchmal suchst Du vielleicht für einen „Dritten“ einen Ratschlag. Vielleicht lässt Du Dich für diese Person beraten oder schickst sie gleich selbst zur Beratung. Damit helfen Deine guten Erfahrungen mit dem Finanzberater auch dem Dritten und Du machst ihn damit glücklich. Klasse, wenn Du helfen kannst. Kundenbewertungen zur Finanzberatung sind ein hilfreiches Mittel hierzu.
10. Zuspruch erhalten
Über Geld redet man bekanntlich nicht. Du hast vielleicht scheu, Dich mit Freunden, Familie etc. über Deine finanziellen Angelegenheiten und Ziele zu unterhalten. Dann kann Dein Berater Dich unterstützen, zuhören und die notwendige Konversation bieten, ihm kannst Du alles erzählen.
Fazit
Die Kenntnis über die 10 Gründe für eine Finanzberatung sind die Basis um zu verstehen, warum nicht aus jedem Finanzinteressenten ein guter Kunde wird. Es war von Anfang an vielleicht nur eine Zweitmeinung zur Stärkung der eigenen bereits getroffen Entscheidung gefragt, oder man wollte eine weitere Dritte Person glücklich machen. Der klassische Beratungsweg führt folglich nicht immer zur Annahme einer Finanzempfehlung. Ein wird Ihnen nie grollen, wenn Sie seiner Empfehlung nicht folgen. Er sollte es auch nicht persönlich nehmen.
Sehr gute Zusammenfassung und schöne Grafik. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass wir unter anderem wegen mancher der Gründe nicht so schnell von Robo Advisern oder ähnlichem ersetzt werden.
Lieber Timo, genau so wird es sein. Sicher werden RoboAdvisor und automatisierte Beratung immer Ihre Kundschaft finden, aber eine persönliche und vor allem emotionale menschliche Finanzberatung sicher nicht ersetzen können.
Viele Grüße,
André
Dem kann ich nur zustimmen, Ich würde mich nie von einen Roboter beraten lassen wollen. Um keine Geldeinsätze zu riskieren, so wie im Casino, okay, kann man machen. Aber so eine umfangreiche und persönliche, emotionale Beratung traue ich den RoboAdvisor nicht zu, Aber die Gefahr, dass tatsächlich die Leute so vertrödelt werden und das wilde Knopfdrücken favorisieren, ist meiner Meinung nach doch sehr groß. Die Vergleichsportale sind ja sehr gefragt.
Danke für die Vorstellung der Gründe, welche für einen Finanzberater sprechen. Face-to-Face ist eben etwas Anderes als mit Robotern zu sprechen:)