Bei dem Solidaritätszuschlag handelt es sich um eine sogenannte Ergänzungsabgabe. Sie wird als Steuer zur Köperschafts- und Einkommensteuer erhoben. Für viele Verbraucher ist sie ein Ärgernis, denn sie erhöht die Steuerabgaben. Doch es gibt eine gute Nachricht für dich: Die Soli Abschaffung 2021 steht an. Ob du den Solidaritätsabschlag weiterhin zahlen musst, zeigt dir der Soli Ersparnis Rechner 2021.
Was steckt hinter dem Soli?
Die Geschichte des Solis ist länger, als so mancher denkt. Er ist bereits 1991 eingeführt worden, um die Zusatzausgaben der Bundesrepublik einmalig zu stärken. Damals lag der Zuschlag bei 7,5 % der Einkommensteuer. Doch aus dem einem Mal wurden etliche Male. Seit 1995 ist es ein unbefristeter Aufschlag auf die zu entrichtende Einkommensteuer. Dies ist mit der Wiedervereinigung von Ost- und West-Deutschland begründet worden. Grundsätzlich beläuft sich der Solidaritätsaufschlag auf 5,5 % der individuellen Einkommensteuer – das ist seit 1998 so. Die Freigrenze beläuft sich auf 972 Euro bei Einzelveranlagung und auf 1.944 Euro bei Zusammenveranlagung.
Was ist mit der Soli Abschaffung 2021 gemeint?
Die Bundesregierung hat das Ziel, mit der Soli Abschaffung im Jahr 2021 die Gering- und Mittelverdiener zu entlasten. Aus diesem Grund wird die Freigrenze deutlich angehoben:
- einst 972 Euro, jetzt 16.956 Euro (bei Einzelveranlagung)
- einst 1.944 EUR, jetzt 33.912 Euro (Zusammenveranlagung).
Bildquelle: stock.adobe.com #274116144 @Proxima Studio