Kannst Du als Mitglied eines Versorgungswerk „riestern“ oder eine Riesterrente erhalten? Versorgungswerk und Riester-Rente bieten eine gute Absicherung und leisten für Altersrente, Witwen- und Waisenrenten. Doch wie sieht es mit einer Riesterrente für die Versorgungswerkangehörigen aus? Es kommt auf die Konstellation an.

Was ist eigentlich ein Versorgungswerk?

In einem Versorgungswerk sind nur bestimmte Berufsgruppen pflichtversichert. Die Pflicht bedeutet im Umkehrschluss, dass eine freiwillige alternative Mitgliedschaft zur gesetzlichen Rentenversicherung nicht geht. Die Mitgliedschaft im Sicherungssystem gilt für bestimmte freie Berufe und Kammerberufe. Hierzu zählen Ärzte, Tier- und Zahnärzte, Architekten, Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Psychotherapeuten.

Bildquelle: stock.adobe.com #37348872 @Andrey Popov

Wann wird man Pflichtmitglied

In der Regel bist Du automatisch Pflichtmitglied mit dem Eintritt in die jeweilige Kammer. Freiberufler aber auch Angestellte des jeweiligen Berufszweigs unterliegen dem Beitritt. Als Angestellter bist Du auch automatisch Mitglied in der gesetzlichen Rentenversicherung und musst dich deshalb dort befreien lassen. Eine Doppelbeitragszahlung findet damit nicht statt. Hierzu wird meist ein Antrag auf Befreiung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund erforderlich. Gerade Syndikusanwälte haben hier in den letzten Jahren hiervon betroffen.

Warum ist für die Riesterrente die Versorgungswerk-Mitgliedschaft wichtig?

Die staatlich geförderte Riesterrente können nur Pflichtmitglieder der gesetzlichen Rentenversicherung (direkt oder unmittelbar) erhalten oder Beamte. Freiwillige Mitglieder der Rentenversicherung und („befreite“) Mitglieder eines Versorgungswerks erhalten keine Förderung, da die Pflichtmitgliedschaftseigenschaft nicht erfüllt ist.

Riesterförderung trotz Versorgungswerk

Versorgunswerkangehörige können eine Riesterrente eventuell mittelbar über den Ehe- oder Lebenspartner erhalten. Vorausgesetzt der Partner ist unmittelbar förderberechtigt und besitzt einen aktiven Riestervertrag. Damit kann der Versorgungswerk Partner als mittelbar Berechtigter eine Riesterrente erhalten. Dieser Vertrag wird umgangssprachlich auch als Anhängselvertrag bezeichnet.

Anhängselvertrag für Angehörige eines Versorgungswerk sinnvoll

Der Abschluss eines Riestervertrags sollte generell gut bedacht werden und auf die individuelle Fördersituation abgestimmt sein. Inwieweit die Riesterrente im Gesamtkonzept einer Altersvorsorge oder Ruhestandsplanung für Versorgungswerkangehörige sinnvoll ist, besprichst Du am besten mit unseren Vorsorgespezialisten zur Altersvorsorge. Diese zeigen Dir alle Möglichkeiten (und nicht nur die Riesterrente) auf. Dann weißt Du, ob es sinnvoll ist eine Riesterrente zu haben.

Versorgungswerk und Riester-Rente: Frag nach Informationen

Manche Versorgungswerke halten Merkblätter für bestimmte Themen vor. Erkundige Dich bei Deinem Versorgungswerk. Versorgungswerke sind meist in oder über wenige Bundesländer organisiert. Möchtest Du für Deinen Beruf oder Dein Bundesland das richtige Versorgungswerk finden, kannst Du Dich an die Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen wenden. Für Fragen zur richtigen Altersvorsorge, ob mit oder ohne eine Riesterrente, wendest Du Dich an die Experten der FINANCEDOOR GmbH. Wir freuen uns auf Deine Fragen.