Mit diesen Tipps zur Restschuldversicherung Immobilie sicherst Du Deine Kredite optimal ab. Damit schützt Du deine Familie und Immobilie immer bedarfsgerecht bei der Immobilienfinanzierung vor dem Todesfall. Es gibt Restschuldversicherungen für normale Darlehen und Restschuldversicherungen (RSV) für aufgenommene Baufinanzierungen.
Als Käufer einer Eigentumswohnungen oder Häuslebauer ist die aufgenommene Immobilienfinanzierung meist die größte Investition in deinem Leben. Umso wichtiger ist die entsprechende Absicherung im Todesfall für die Hinterbliebenen, soll es nicht zu einem Notverkauf kommen. Mit einer Risikolebensversicherung als Restschuldversicherung Immobilie kann vorausschauende Vorsorge betrieben werden. Das Kapital der Versicherung löst das Darlehen der Immobilie ganz oder mindestens teilweise ab. Mit diesen Tipps Restschuldversicherung (RSV) erfährst Du, wie sich die Restschuldversicherung Immobilienfinanzierung günstig und optimal gestalten lässt.
Restschuldversicherung 2022
Gute Nachricht für Versicherungsnehmer: Die Restschuldversicherungen waren in der Vergangenheit teils mit hohen Vertriebskosten belastet. Eine gesetzliche Änderung zum 1. Juli 2022 führt einen Provisionsdeckel für Restschuldversicherungen ein. Der neue § 50a des Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) regelt eine Provisionsobergrenze für die Vermittlung von Restschuldversicherungen 2022 in Höhe maximal von 2,5 Prozent des abgesicherten Darlehensbetrages. Im § 34d Abs. 1 GewO wird die neue Regel festgeschrieben.
Fallende Restschuldversicherung Immobilie
Im Gegensatz zur klassischen Risikolebensversicherung mit gleichbleibender Versicherungssumme gibt es auch abnehmende Versicherungssummen welche sich an die sinkende Darlehenslast anpassen. Man unterscheidet zwischen linear fallenden Summen, annuitätisch fallenden und wahlfreien Versicherungssummen. Kombiniert werden können diverse Angebote auch mit einer konstanten beziehungsweise linearen Anfangsphase. Versicherungen bewerten das reduzierte Risiko von fallenden Restschuldversicherungen beim Immobilienkauf im Zeitverlauf mit einer geringeren Prämie beziehungsweise Preis.
Tipp 1: Schließe die Restschuldversicherung Immobilie mit fallender Versicherungssumme ab.
Für die optimale Ausgestaltung einer an deine Finanzierung angelehnte annuitätisch fallenden Versicherung werden der Zinssatz und der Tilgungssatz deiner Baufinanzierung benötigt.
Koppelgeschäft mit der Bank bei Risikolebensversicherung
Nicht selten setzt dein Immobilienfinanzierer eine Risikolebensversicherung (RLV) als Bedingung für eine Kreditvergabe voraus und bietet – welche Überraschung! – gleich ein passendes Angebot der hauseigenen Versicherung an. Viele Finanzierungskunden sehen die Lebensversicherung als Pflicht vor Erlangung der gewünschten Immobilienfinanzierung. Richtig ist, dass sollte eine Lebensversicherung gewünscht sein, Du diese bei einem Anbieter deiner Wahl besorgen und nachweisen darfst. Du bestimmst dein Risikolebensversicherung Immobilie selbst.
Tipp 2: Prüfe das Angebot deiner Bank zur Restschuldversicherung (RSV) kritisch und unabhängig.
Hauseigene Produkte bzw. Versicherungen eines mit der Bank kooperierenden Versicherungsunternehmens erweisen sich oft als teuer und möglicherweise ungeeignet.
Eine Versicherung reicht selten
Seid ihr ein Paar oder eine Familie dann sollte nicht nur über eine sondern über zwei Lebensversicherungen nachgedacht werden. Selbst wenn es nur einen Hauptverdiener gibt, kann es sinnvoll sein den unterstützenden Partner ebenfalls abzusichern, z. B. mit einer Risikolebensversicherung über Kreuz. Bedenke auch deine gesamte heutige und zukünftige Lebenssituation! Neben der Restschuldversicherung beim Immobilienkauf sprich deiner Immobilie gibt es auch weitere finanzielle Risiken, wie der Lebensunterhalt der Hinterbliebenen, oder die Ausbildung oder die Finanzierung des Studiums der Kinder. Verfügst Du nach dem Ablösen des Immobiliarkredits nicht über ausreichend Mittel, kann eine weitere Risikolebensversicherung sinnvoll sein.
Tipp 3: Schließe nicht nur eine Restschuldversicherung (RSV) ab!
Restschuldversicherung Immobilienfinanzierung: Vergieß die Tests!
Kennst Du das Zitat: “Vertraue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.”? Gleiches trifft auf viele Test in Zeitschriften zu. Häufig werden nur Teilausschnitte oder eine begrenzte Anzahl Anbieter einer Testsystematik unterworfen. Testen die Verbraucherschützer lediglich wenige Anbieter von vielen angefragten Restschuldversicherern, ist Vorsicht geboten. Eine überwiegende Mehrheit von Versicherungen beteiligt sich nicht mehr an Tests. Besser Du wendest Dich an einen Versicherungsberater oder Versicherungsmakler und lässt Dir in einer persönlichen Beratung passende Varianten für Deine Situation erstellen.
Tipp 4: Traue keinem Test in Zeitschriften!
Schutz vor Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfähigkeit
Neben dem Todesfall gibt es auch Restschuldversicherungen für den Fall des Jobverlusts oder der Arbeitsunfähigkeit. Hier sollte besonders auf die eigene Situation abgestimmt werden und die Bedingungen der Policen genau geprüft werden, ob eine Restschuldversicherung sinnvoll und preislich adäquat ist. Häufig weisen diese Versicherungen Eintrittsbarrieren oder Hindernisse auf, eine generelle Ablehnung der Versicherung ist aber unangemessen.
Tipp 5: Prüfe die Notwendigkeit einer Restschuldversicherung über den Todesfall hinaus.
Vergleichbarkeit von Restschuldversicherungen (RSV)
Häufig ist ein Vergleich der verschiedenen Anbieter schwierig, da der Beitrag teilweise konstant, fallend oder risikoadäquat an das Alter des Versicherungsnehmers angepasst ist. Teilweise sind selbst günstige konstante Risikopolicen eines preiswerten Anbieters günstiger als fallende Prämien einer höherpreisigen Versicherung. Für eine perfekte Risikoabsicherung kann auch eine Kombination aus konstanter Risikolebensversicherung (RLV) und fallender Restschuldversicherung Immobilie sinnvoll sein. Unsere Tipps Restschuldversicherung helfen Dir weiter, Du kannst auch unser Angebot einer unabhängigen Finanzberatung in Anspruch nehmen um Dich umfänglich zu allen Finanzen zu informieren.