Lohnt sich der Kauf eines ETFs für Dich? Was macht ETFs für Anleger attraktiv? Die Zuflüsse in die börsengehandelten Fonds sind enorm und wachsen seit Jahren. Allein im Februar 2021 legten Kapitalanleger weltweit 122 Milliarden Euro in Aktien ETFs und 69 Milliarden in Anleihe ETFs, mit weiteren Zuflüssen in Sektor-, Themen oder Smart-Beta-Strategien. Die Anlagen bilden dabei einen Markt oder Index möglichst exakt nach und verfolgen dabei keine eigene Anlagestrategie. Durch diesen fehlenden aktiven Handel spricht man auch von passiven Fonds.

Was macht ETFs oder Indexfonds so attraktiv?

ETFs bzw. Passivfonds sind wie aktive Fonds sehr fungibel, transparent und bereits für kleine Anlagesummen erhältlich. Damit eignen Sie sich neben der Anlage von Einmalbeiträgen insbesondere auch zum Sparen ratierlicher Beträge dem ETF Fondssparen. Insolvenzgeschützt sind Fondsanlageklassen durch den Ausweis als Sondervermögen beim Emittenten. Das stärkste Argument für die ETF-Anlage sind deren vergleichsweise geringen Kosten im Vergleich zu einem gemanagten Aktivfonds. Standard oder Core-ETFs sind bereits für weniger als 0,3 Prozent Verwaltungskosten erhältlich und damit relativ günstig. Aktivfonds kosten gerne mal 1,8 Prozent aufwärts, plus möglicher Transaktionskosten, plus gegebenenfalls einer Erfolgsprämie. Langfristig schlagen nur wenige Fondsmanager den zugrundeliegenden Index (Benchmark), daher bietet sich insbesondere bei längerfristigem Sparen oder in der Altersvorsorge ein ETF Sparen als Anlagemotor an. Kurzfristig gibt es immer wieder Fondsmanager denen es gelingt den Index zu schlagen, die Schwierigkeit liegt allerdings in deren Identifikation bei Kauf und im dauerhaften Erfolg.