der FINANCEDOOR GmbH

Kategorie: Geldanlage Seite 1 von 6

sinnvoll sparen für Kinder

Sinnvoll Sparen für Kinder und Enkel

Wie kannst Du sinnvoll Sparen für Kinder, welche Produkte eignen sich besonders und worauf Du achten musst – Erfahre hier mehr.

Geldgeschenke für die Kleinsten, eine Zuwendung zur Einschulung mit der Schultüte, das Geschenk zur Kommunion oder Konfirmation oder das regelmäßige Sparen des Kindergelds. Wo und wie sinnvoll Sparen für Kinder und Enkel geht erfährst Du jetzt.

Tipps zum Kindersparen

  • früher Beginn lohnt sich, durch den Zins und Zinseszinseffekt
  • richtige Produktwahl ist entscheidend
  • auf die Kosten achten

Finanzprodukte für Kinder

Tolle Namen und nette Präsente sollen die Anlage in spezielle Kinderprodukte schmackhaft machen. Doch lohnen sich „Biene Maja“, „Pumuckl“ oder ein „Schüler-Zins-Konto“ wirklich? Angeboten werden komplexe Versicherungen in Form der Rentenversicherung oder Ausbildungsversicherung, Konten in Form von Sparbücher oder Tagesgeldkonto und Sparpläne zumeist als ETF Fondssparpläne.

Die Auswahl des passenden Finanzprodukts hängt von der geplanten Anlagedauer, der Flexibilität hinsichtlich der Auszahlung und der Risikobereitschaft ab. Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Geldanlagen kurz erklärt:

etf anlagestrategien

Anlagestrategie aktiv oder passiv

ETFs erfreuen sich großer Beliebtheit. In ihrer Reinform bilden Sie marktkapitalisiert einen Index ab. Fast keine Empfehlung zur Geldanlage oder Pantoffelportfolio kommt ohne die passive Anlagestrategie aus. Anleger sollen allein auf die Intelligenz der Märkte setzen. Die aktive Anlagestrategie in Form der Wette gegen den Markt ist Kern vieler Fondsmanager. Die Grenzen zwischen aktiv und passiv sind allerdings längst verschwommen. Eine reine binäre Betrachtung ist aus der Zeit.

Passive Anlagestrategie

Indexfonds entstanden in den 70er Jahren, als zahlreiche Untersuchungen feststellten, dass aktives Timing und aktives Stockpicking langfristig nicht konstant funktioniert. Studien legten nahe, dass Fondsmanager Märkte und eine Benchmark selten länger übertreffen. Märkte hingegen seien effizient, Fehlbewertungen gibt es nicht. Eine aktive Anlagestrategie damit überflüssig, da Kapitalmärkte effizient funktionieren. ETFs auf Märkte verfolgen diese reine passive Anlagestrategie. Es gilt die Erkenntnis:

If you can‘t beat them, join them.

Motivation für ETF Investments

Seite 1 von 6

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén