Zum Inhalt springen

Mach MEHR aus Deinen Finanzen: Für Geld, Vorsorge und Versicherung.

Jetzt zum Finanzcheck

GKV oder PKV? Wir zeigen dir, was wirklich zu dir passt – unabhängig, transparent und auf Augenhöhe.

⭐⭐⭐⭐⭐

Lohnt sich der Wechsel in die PKV? 5 Gründe, die Dich überraschen werden! 

Der Wechsel in die Private Krankenversicherung (PKV) kann eine der entscheidendsten finanziellen Entscheidungen in Deinem Leben sein. Viele Menschen zögern, den Schritt zu wagen, da sie sich unsicher sind, ob sich der Wechsel in die PKV wirklich lohnt. Doch wie sieht die Realität aus?

In diesem Artikel enthüllen wir fünf überraschende Gründe, die Dir helfen, die Vorzüge der PKV besser zu verstehen. Von individuell anpassbaren Tarifen über schnellere Arzttermine bis hin zu umfangreichen Zusatzleistungen – die Vorteile sind vielseitig. Es gibt auch Nachteile und Argumente gegen einen Wechsel. Erfahre, welche Faktoren Du bei Deiner Entscheidung berücksichtigen musst, damit Du optimal von Deiner Krankenversicherung profitierst. Lass uns gemeinsam herausfinden, ob der Wechsel in die PKV der richtige Schritt für Dich ist!

Einführung in die private Krankenversicherung (PKV) 

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am 18. Juli 2025 zur Finanzierung des Gesundheitssystems in Deutschland: "Wenn Sie den Mercedes verbieten, wird der Golf teurer"

Die Private Krankenversicherung (PKV) ist eine Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland. Sie bietet eine Reihe von Vorteilen, die viele Versicherte dazu veranlassen, den Wechsel in Erwägung zu ziehen. Die PKV funktioniert nach einem anderen Prinzip als die GKV und basiert auf dem Kapitaldeckungsverfahren. Das bedeutet, dass die Beiträge individuell berechnet und je nach Tarif unterschiedlich hoch sein können. Während die GKV solidarisch organisiert ist und die Beiträge nach dem Einkommen berechnet werden, basiert die PKV auf dem Risiko und den gewünschten Leistungen.

Ein Wechsel in die PKV ist jedoch eine Entscheidung, die gut überlegt sein sollte, da sie langfristige Auswirkungen auf die finanzielle und gesundheitliche Zukunft haben kann. Die PKV bietet zwar viele Vorteile, doch sie ist nicht für jeden geeignet. Daher ist es wichtig, die Unterschiede zwischen der GKV und der PKV genau zu verstehen und die eigenen Bedürfnisse sorgfältig abzustimmen. In diesem Artikel werden wir fünf überraschende Gründe beleuchten, die den Wechsel in die PKV lohnenswert machen.

Die Entscheidung für die PKV hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Einkommen, der Gesundheitszustand und die persönlichen Präferenzen. Angestellte dürfen im Jahr 2026 ab einem Jahreseinkommen von 77400 Euro in die PKV wechseln. Für Selbstständige und gutverdienende Angestellte kann die PKV attraktive Angebote bereithalten, die sowohl finanziell als auch in Bezug auf die Leistungen überzeugen. Doch auch hier gilt es, die Risiken und Nachteile zu berücksichtigen. Im Folgenden werden wir uns die spezifischen Vorteile der PKV genauer ansehen und erläutern, warum sich ein Wechsel lohnt.

Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung 

Die Unterschiede zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung sind vielfältig und betreffen sowohl die Beitragsgestaltung als auch die Leistungen. In der gesetzlichen Krankenversicherung werden die Beiträge nach dem Einkommen berechnet, wobei ein prozentualer Anteil des Bruttoeinkommens als Beitrag festgelegt wird. Die Leistungen sind weitgehend standardisiert und richten sich nach dem Sozialgesetzbuch. Jeder Versicherte hat Anspruch auf die gleichen medizinischen Leistungen, unabhängig von der Höhe der gezahlten Beiträge.

Im Gegensatz dazu wird in der privaten Krankenversicherung der Beitrag individuell kalkuliert, basierend auf dem Gesundheitszustand, dem Alter und den gewünschten Leistungen. Dieser Ansatz ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Tarifgestaltung und eine Anpassung an die persönlichen Bedürfnisse. Die PKV bietet oft umfangreichere Leistungen und kürzere Wartezeiten, was besonders für Menschen wichtig sein kann, die Wert auf eine schnelle und hochwertige medizinische Versorgung legen.

Ein weiterer bedeutender Unterschied liegt in der freien Arztwahl und dem Zugang zu Fachärzten. Während gesetzlich Versicherte oft längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, bietet die PKV ihren Versicherten häufig schnellere Terminvergaben und eine größere Auswahl an Ärzten und Spezialisten. Diese Faktoren können entscheidend sein, wenn es um die Qualität und Geschwindigkeit der medizinischen Versorgung geht. Im nächsten Abschnitt werden wir genauer auf die besseren Leistungen in der PKV eingehen und erläutern, warum sie einen Wechsel lohnenswert machen können.

„Warum weiter Standard zahlen, wenn du Premium haben kannst? Der Wechsel zur PKV ist einfacher, als du denkst.“

Grund 1: Bessere Leistungen in der PKV

Einer der größten Vorteile der privaten Krankenversicherung sind die besseren und umfangreicheren Leistungen im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung. PKV-Versicherte können von einer Vielzahl zusätzlicher Leistungen profitieren, die über das Standardangebot der GKV hinausgehen. Dazu zählen beispielsweise die Übernahme von Kosten für alternative Heilmethoden, die Versorgung durch Spezialisten und die Behandlung in Privatkliniken. Diese zusätzlichen Leistungen können die Qualität der medizinischen Versorgung erheblich verbessern und bieten eine größere Sicherheit für die Versicherten.

Tipp: Die Leistungsdetails sind so vielfältig, dass Verbraucher den gesamten Umfang nur sehr schwer erfassen können Wir empfehlen daher eine professionelle Private Krankenversicherung Beratung.

Ein weiterer Vorteil der PKV ist die Möglichkeit, individuelle Leistungspakete zu wählen, die genau auf die Bedürfnisse und Wünsche des Versicherten zugeschnitten sind. Soweit die Theorie, aber bevor Du weißt was Du willst musst Du auch wissen was es gibt! Leider ist die PKV sehr komplex und es kommt auch auf die Details der Versicherungsbedingungen an. Deshalb ist eine unabhängige Private Krankenversicherung Beratung so wichtig. Unsere Experten erklären Dir was neben der Oberfläche wie beispielsweise eine Chefarztbehandlung, Einzelzimmer im Krankenhaus oder umfassende Zahnbehandlungen noch wichtig ist. Erst dann weißt Du welche Kunstglieder, Gehapparate oder Psychotherapeutischen Leistungen genau bezahlt werden.

Auch in Notfällen und bei schweren Erkrankungen bietet die PKV oft schnelle und umfassende Unterstützung. Durch den direkten Zugang zu Spezialisten und hochwertigen medizinischen Einrichtungen können PKV-Versicherte sicherstellen, dass sie im Ernstfall die beste Behandlung erhalten. Dies kann besonders bei komplexen und langwierigen Erkrankungen von entscheidender Bedeutung sein, um die Heilungschancen zu erhöhen und die Lebensqualität zu verbessern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die besseren Leistungen der PKV ein wichtiger Grund für den Wechsel sein können, da sie eine umfassende und hochwertige medizinische Versorgung gewährleisten.

Grund 2: Individuelle Tarifgestaltung

Ein weiterer überraschender Vorteil der privaten Krankenversicherung ist die Möglichkeit der individuellen Tarifgestaltung. Es gibt rund 15 Hauptbereiche in denen ca. 1045 unterschiedliche Regelungen beinhaltet sind. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung, bei der die Leistungen weitgehend standardisiert sind, bietet die PKV eine Vielzahl von Tarifen, die den individuell ausgestaltet werden können. Diese Flexibilität ermöglicht es den Versicherten, ihre Versicherung so zu gestalten, dass sie optimal zu Deiner Lebenssituation passt und alle gewünschten Leistungen abdeckt.

Die individuelle Tarifgestaltung in der PKV umfasst verschiedene Aspekte, wie beispielsweise die Wahl der Selbstbeteiligung, die Höhe der Beitragsrückerstattung und die Auswahl der Leistungspakete. Durch diese Optionen können die Versicherten die Kosten ihrer Krankenversicherung aktiv beeinflussen und gleichzeitig sicherstellen, dass sie die bestmögliche Versorgung erhalten. Besonders für junge, gesunde Menschen kann die PKV attraktive Tarife bieten, die im Vergleich zur GKV günstiger sind und dennoch umfangreiche Leistungen beinhalten.

Ein weiterer Vorteil der individuellen Tarifgestaltung ist die Möglichkeit, den Versicherungsschutz im Laufe der Zeit flexibel anzupassen, beispielsweise mit einem Optionstarif. Wenn sich Deine Lebenssituation oder die Gesundheitsbedürfnisse ändern, kannst Du als PKV-Versicherter deinen Tarif entsprechend modifizieren, um weiterhin optimal abgesichert zu sein. Diese Anpassungsfähigkeit ist ein wichtiger Faktor, der die PKV besonders attraktiv macht und den Wechsel lohnenswert macht. Insgesamt bietet die individuelle Tarifgestaltung in der PKV eine maßgeschneiderte Absicherung, die sich an die persönlichen Bedürfnisse der Versicherten anpasst und somit einen erheblichen Vorteil gegenüber der GKV darstellt.

lohnt sich der wechsel in die pkv

lohnt sich der wechsel in die pkv

„Lass uns gemeinsam herausfinden, ob die PKV zu dir passt – unverbindlich & unabhängig.“

Grund 3: Schnellere Terminvergaben und Behandlung

Ein weiterer entscheidender Vorteil der privaten Krankenversicherung ist die schnellere Terminvergabe und Behandlung. Sicher kennst Du die Eingangsfrage beim Arztanruf: "Sind Sie privat oder gesetzlich versichert?" PKV-Versicherte profitieren oft von verkürzten Wartezeiten und einem schnelleren Zugang zu Ärzten und Spezialisten. Während gesetzlich Versicherte häufig längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, bieten viele Ärzte und Kliniken PKV-Versicherten bevorzugte Behandlungstermine an. Diese schnellere medizinische Versorgung kann besonders bei akuten Gesundheitsproblemen oder schwerwiegenden Erkrankungen von entscheidender Bedeutung sein, um eine schnelle Diagnose und Behandlung zu gewährleisten.

Die verkürzten Wartezeiten in der PKV resultieren aus der höheren Vergütung, die Ärzte für die Behandlung von Privatpatienten erhalten. Dies führt dazu, dass viele Ärzte und medizinische Einrichtungen bevorzugt PKV-Versicherte behandeln und ihnen schneller Termine anbieten. Diese Beschleunigung der medizinischen Versorgung kann die Heilungschancen erhöhen und die Lebensqualität erheblich verbessern. Besonders in Zeiten von überlasteten Gesundheitssystemen und langen Wartezeiten kann die PKV eine wertvolle Alternative darstellen, um sicherzustellen, dass man die notwendige medizinische Hilfe zeitnah erhält.

Darüber hinaus ermöglicht die PKV oft einen direkten Zugang zu Fachärzten, ohne dass eine Überweisung durch den Hausarzt erforderlich ist. Dies beschleunigt den gesamten Behandlungsprozess und sorgt dafür, dass Patienten schneller von spezialisierten Ärzten behandelt werden können. Diese direkte Facharztzugänglichkeit ist ein weiterer wichtiger Vorteil der PKV, der besonders bei komplexen und schwerwiegenden Erkrankungen von großer Bedeutung sein kann. Insgesamt sorgen die schnelleren Terminvergaben und die bevorzugte Behandlung für eine umfassendere und effizientere medizinische Versorgung, die einen Wechsel in die PKV attraktiv macht.

Grund 4: Beitragsrückerstattung und finanzielle Vorteile

Ein oft unterschätzter Vorteil der privaten Krankenversicherung ist die Möglichkeit der Beitragsrückerstattung (BRE) und die damit verbundenen finanziellen Vorteile. Viele PKV-Anbieter bieten Modelle an, bei denen Versicherte einen Teil ihrer Beiträge zurückerhalten, wenn sie im Versicherungsjahr keine oder nur wenige Leistungen in Anspruch genommen haben.

Die Beitragsrückerstattung funktioniert in der Regel so, dass Versicherte für jedes Jahr, in dem sie keine Leistungen beanspruchen, eine Rückerstattung erhalten. Dies incentiviert gesunde Lebensweisen und die Selbstverantwortung der Versicherten, da sie motiviert werden, präventive Gesundheitsmaßnahmen zu ergreifen und unnötige Arztbesuche zu vermeiden. Auf diese Weise können PKV-Versicherte ihre jährlichen Kosten nachhaltig senken und gleichzeitig von einem umfassenden Versicherungsschutz profitieren. Diese finanzielle Flexibilität ist ein wichtiger Vorteil der PKV, der sich besonders für junge und gesunde Versicherte auszahlt.

Beispiel: Ein PKV-Gesamtbeitrag liegt bei 671,97 Euro (AG + AN, KV + Pflege + Krankentagegeld). Der Tarif sieht eine jährlich garantierte Pauschalleistung von 900 Euro vor, plus eine erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung (BRE) von 2,0 Monatsbeiträgen vor. Der Monatsbeitrag der KV ist 515,07 Euro. Folglich erhält der Versicherte 900 + 2x 515,07 = 1930,14 Euro jährlich an Beitragsrückerstattung.

Neben der Beitragsrückerstattung bieten viele PKV-Tarife auch zusätzliche finanzielle Vorteile, wie beispielsweise eine Beitragsbefreiung nach Geburt eines Kindes oder besondere Konditionen für Selbstständige. Diese finanziellen Anreize senken die Kosten der Krankenversicherung und machen den Wechsel in die PKV noch attraktiver. Darüber hinaus bieten viele PKV-Anbieter umfangreiche Zusatzleistungen, die in der GKV nicht enthalten sind, wie beispielsweise Auslandskrankenversicherungen oder spezielle Vorsorgeuntersuchungen. Diese zusätzlichen Leistungen tragen dazu bei, dass die PKV eine umfassende und wirtschaftlich vorteilhafte Alternative zur GKV darstellt.

Grund 5: Freie Arztwahl und Facharztzugang

Ein weiterer bedeutender Vorteil der privaten Krankenversicherung ist die freie Arztwahl und der uneingeschränkte Zugang zu Fachärzten und Spezialisten. PKV-Versicherte haben die Möglichkeit, ihren Arzt oder Spezialisten frei zu wählen, ohne sich auf bestimmte Listen oder Netzwerke beschränken zu müssen. Diese Freiheit bei der Arztwahl ermöglicht es den Versicherten, die beste medizinische Versorgung abzurufen und sicherzustellen, dass sie von den besten verfügbaren Ärzten behandelt werden. GKV-Versicherte dagegen haben lediglich allgemeine Krankenhausleistungen in einem der beiden nächstgelegenen Kliniken.

Die freie Arztwahl ist besonders vorteilhaft, wenn es um die Behandlung von speziellen oder komplexen Erkrankungen geht. PKV-Versicherte können direkt zu Fachärzten gehen, ohne eine Überweisung durch den Hausarzt zu benötigen. Dies beschleunigt nicht nur den Behandlungsprozess, sondern garantiert auch, dass die Patienten von hochqualifizierten Spezialisten betreut werden. Diese direkte Facharztzugänglichkeit ist ein entscheidender Faktor, der die PKV besonders attraktiv macht und den Wechsel lohnenswert erscheinen lässt. Schließlich kann dies im stationären Bereich über Leben oder Tod entscheiden!

Darüber hinaus ermöglicht die PKV oft die Behandlung durch renommierte Ärzte und in spezialisierten Kliniken, die in der GKV nicht immer zugänglich sind. Dies sorgt für eine höhere Qualität der medizinischen Versorgung und kann die Heilungschancen erheblich verbessern. Bei besonders guten Gesellschaften ist auch eine geplante Maßnahme im Ausland versichert, beispielsweise eine OP in der Schweiz oder den USA. Insgesamt trägt die freie Arztwahl und der uneingeschränkte Zugang zu Fachärzten dazu bei, dass die PKV eine wertvolle Alternative zur GKV ist und einen Wechsel in Erwägung ziehen lässt.

Wer sollte in die PKV wechseln? 

Die Entscheidung, in die private Krankenversicherung zu wechseln, ist nicht für jeden gleichermaßen geeignet. Es gibt bestimmte Personengruppen, für die der Wechsel besonders vorteilhaft sein kann, während andere möglicherweise besser in der gesetzlichen Krankenversicherung aufgehoben sind. Selbstständige und Freiberufler sind oft die Hauptzielgruppe für die PKV, da sie häufig höhere Einkommen haben und von den individuellen Tarifoptionen und den besseren Leistungen profitieren können.

Für gutverdienende Angestellte mit einem Einkommen 2026 über der Versicherungspflichtgrenze von 77400 Euro, ist die PKV ebenfalls eine attraktive Option. Sie können von den umfangreicheren Leistungen und der Möglichkeit der Beitragsrückerstattung profitieren, was die PKV zu einer wirtschaftlich vorteilhaften Wahl macht. Junge und gesunde Menschen können ebenfalls von den günstigen Tarifen und den finanziellen Anreizen der PKV profitieren, da sie häufig weniger medizinische Leistungen in Anspruch nehmen und somit ihre jährlichen Kosten senken können.

Wer sollte besser nicht in die PKV wechseln? 

Es gibt jedoch auch Personengruppen, für die der Wechsel in die PKV weniger geeignet ist.

Ältere Menschen oder Personen mit vielen bestehenden chronischen Erkrankungen könnten Schwierigkeiten haben, eine PKV zu günstigen Konditionen abzuschließen, da die Beiträge aufgrund des höheren Risikos oft deutlich höher sind. Eine anonyme Risikovoranfrage online kann hier im Vorfeld Auskunft über die möglichen Zuschläge geben.

Zudem ist es wichtig, die langfristigen finanziellen Auswirkungen zu berücksichtigen, da die Beiträge in der PKV im Alter sich gänzlich anders berechnen als Prämien in der GKV. Für bestimmte Personengruppen kann die GKV eine stabilere und sicherere Option darstellen, und ist ein Wechsel in die PKV eher ungünstig. Insgesamt hängt die Entscheidung für oder gegen die PKV von individuellen Faktoren wie Einkommen, Gesundheitszustand und beruflicher Tätigkeit ab, die sorgfältig mit einer PKV Beratung abgewogen werden sollten.

Risiken und Überlegungen beim Wechsel in die PKV 

Beim Wechsel in die private Krankenversicherung gibt es auch Risiken und wichtige Überlegungen, die berücksichtigt werden müssen. Ein bedeutendes Risiko ist die langfristige finanzielle Auswirkung, da die Beiträge in der PKV im Alter anders berechnet werden als in der GKV. Die solidarische GKV Finanzierung berechnet sich auf Einnahmen im Alter und kann entsprechend ebenfalls zu hohen Beiträgen führen. Damit die Gesundheitskosten zu keiner erheblichen finanziellen Belastung werden, ist eine professionelle Aufarbeitung des Themas wichtig.

Tipp: Wir empfehlen prinzipiell die Beitragsersparnisse die mit einem GKV-PKV Wechsel verbunden sind in einen Beitragsentlastungstarif zu investieren. Damit baust Du Dir ein zusätzliches Polster für später auf!

Ein weiteres Risiko ist die mögliche Begrenzung der Leistungen bei bestimmten Tarifen oder Versicherungsbedingungen. Während die PKV grundsätzlich umfangreichere Leistungen bietet, gibt es auch Tarife, in bestimmten Leistungen unterhalb der GKV liegen. Daher ist es entscheidend, die Vertragsbedingungen und Leistungspakete genau zu prüfen und sicherzustellen, dass alle notwendigen medizinischen Leistungen mindestens auf GKV Niveau abgedeckt sind. Dies verhindert unangenehme Überraschungen und gewährleistet eine umfassende Absicherung.

Darüber hinaus gibt es Überlegungen im Zusammenhang mit dem Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung. Ein Rückwechsel ist unter bestimmten Bedingungen möglich, zum Beispiel bei Arbeitslosigkeit oder dem Einkommensabfall unterhalb der Versicherungspflichtgrenze. Daher sollte der Wechsel in die PKV gut durchdacht und langfristig geplant sein, um sicherzustellen, dass man nicht in eine Situation gerät, in der ein Rückwechsel notwendig wird. Insgesamt erfordert der Wechsel in die PKV eine gründliche Analyse der individuellen Situation und eine sorgfältige Abwägung der Risiken und Vorteile, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Fazit: Lohnt sich der Wechsel in die PKV für Sie? 

Der Wechsel in die private Krankenversicherung ist eine der wichtigsten Entscheidungen in Bezug auf Deine finanzielle und gesundheitliche Zukunft. Die PKV bietet viele überraschende Vorteile, wie bessere Leistungen, individuelle Tarifgestaltung, schnellere Terminvergaben und Behandlung, Beitragsrückerstattung und finanzielle Vorteile sowie freie Arztwahl und direkten Facharztzugang. Diese Vorteile verbessern die Qualität der medizinischen Versorgung erheblich und bieten eine umfassendere Absicherung für die Versicherten.

Jedoch ist der Wechsel in die PKV nicht für jeden geeignet und erfordert eine sorgfältige Abwägung der individuellen Situation und finanziellen Möglichkeiten.

Selbstständige, gutverdienende Angestellte und junge, gesunde Menschen profitieren besonders von den Vorteilen der PKV profitieren, während ältere Menschen - größer 45 Jahre - oder Personen mit chronischen Erkrankungen möglicherweise besser in der GKV aufgehoben sind. Die langfristigen finanziellen Auswirkungen und die Risiken im Zusammenhang mit der Beitragsentwicklung und Leistungseinschränkungen müssen ebenfalls berücksichtigt werden.

Insgesamt hängt die Entscheidung für oder gegen die PKV von vielen individuellen Faktoren ab, die sorgfältig analysiert werden müssen. Wenn Du dich für den Wechsel in die PKV entscheidest, ist es wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen und sicherzustellen, dass alle notwendigen Leistungen abgedeckt sind. Mit den richtigen Informationen und einer gründlichen Analyse kannst Du eine fundierte Entscheidung treffen, die Deine gesundheitliche und finanzielle Zukunft optimal absichert. Der Wechsel in die PKV kann sich für Dich lohnen, wenn Du die Vorteile, Risiken und langfristigen Auswirkungen sorgfältig abwägst und sicherstellst, dass die PKV Deinen Bedürfnissen entspricht.

„GKV war gestern. Wer mehr will, wechselt jetzt zur PKV – mit Leistungen, die wirklich zu deinem Lebensstil passen.“

⭐⭐⭐⭐⭐

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und dem Cookie-Kontrollzentrum.

Einstellungen