Ex-post-Kosteninformation: Transparenz über Deine tatsächlichen Anlagekosten

ex-post-kosteninformation

Die Ex-post-Kosteninformation ist ein wichtiges Instrument für Anleger, um die tatsächlich angefallenen Kosten ihrer Finanzprodukte nachzuvollziehen. Finanzdienstleister sind verpflichtet, ihre Kunden jährlich über alle angefallenen Kosten zu informieren. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie kannst Du als Anleger davon profitieren?

Diese Informationen sollen Transparenz schaffen und Dir als Anleger ermöglichen, die Gesamtkosten deines Investments besser zu verstehen.

Was ist die Ex-post-Kosteninformation?

Definition und rechtliche Grundlagen

Die Ex-post-Kosteninformation ist eine gesetzlich vorgeschriebene Aufstellung aller Kosten, die im vergangenen Jahr im Zusammenhang mit Deinen Finanzanlagen tatsächlich angefallen sind. Die Regelung basiert auf der EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II (Markets in Financial Instruments Directive) – genauer: Artikel 50 Absatz 9 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 und wurde durch das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) in deutsches Recht umgesetzt.

Als Honorar-Finanzanlagenberater sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, Dir den Report einmal jährlich auszustellen. 

Im Gegensatz zu Vorhersagen oder Prognosen zeigt die Ex-post-Kosteninformation die realen, bereits bezahlten Kosten (ex-post-Information). Diese Transparenzpflicht soll Anleger in die Lage versetzen, die Wirtschaftlichkeit ihrer Investments in Investmentfonds und ETFs besser zu beurteilen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.

Weiterlesen

Der garantierte Rentenfaktor: Wirklich Dein Schlüssel zu einer finanziell sicheren Altersvorsorge?

garantierter Rentenfaktor

In einer Welt, in der finanzielle Sicherheit im Alter zunehmend unsicher erscheint, ist der garantierte Rentenfaktor ein entscheidender Baustein für eine stabile Altersvorsorge. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff und welchen Einfluss hat er auf deine finanzielle Planung? Der garantierte Rentenfaktor symbolisiert nicht nur eine verlässliche Einkommensquelle, sondern auch die Möglichkeit, die eigene Lebensqualität im Alter aktiv zu sichern. In diesem Artikel erfährst du, wie dieser Faktor funktioniert und welche Vorteile er dir bietet, um den Ruhestand ohne Sorgen zu genießen. Mach dich bereit, herauszufinden, warum der garantierte Rentenfaktor der Schlüssel zu deinem Altersvorsorgekonzept sein kann und warum er nicht immer sinnvoll ist. Lass uns gemeinsam die Grundlagen und Strategien entdecken, um Rentenfaktoren zu bewerten.

Was ist der garantierte Rentenfaktor?

Der garantierte Rentenfaktor ist ein fester Bestandteil vieler Altersvorsorgeprodukte, insbesondere der privaten ETF Rentenversicherungen. Er stellt sicher, dass ein bestimmter Betrag an monatlicher Rente pro angespartem Kapital garantiert wird, unabhängig von den wirtschaftlichen Entwicklungen oder der Lebensdauer des Versicherten. Diese Garantie gibt Verbrauchern ein gewisses Maß an Sicherheit, da sie wissen, dass ihre Rente nicht unter einen bestimmten Betrag fallen wird.

Der Rentenfaktor wird oft in Euro pro 10.000 Euro angespartem Kapital ausgedrückt und kann je nach Anbieter und Vertragsbedingungen variieren.

Formel: Monatliche Rente = Rentenfaktor × Vertragsguthaben / 10.000

Ein einfaches Beispiel verdeutlicht den Mechanismus: Wenn der garantierte Rentenfaktor 28 Euro beträgt und man 100.000 Euro angespart hat, erhält man eine monatliche Rente von 280 Euro. 28 € * (100.000 € / 10.000) = 280 € monatliche Rente.

Dieser Betrag bleibt fest und wird nicht durch Marktschwankungen beeinflusst. Somit bietet der garantierte Rentenfaktor eine planbare und stabile Einkommensquelle im Ruhestand.

Die Bedeutung des garantierten Rentenfaktors wird oft erst im Detail deutlich, wenn man sich die Unsicherheiten der gesetzlichen Rente und anderer Anlagen betrachtet. In Zeiten niedriger Zinsen und volatiler Märkte ist die Garantie eines festen Rentenbetrags ein wertvoller Anker für die finanzielle Planung des Ruhestands. Daher wird er von vielen Versicherungsnehmern geschätzt, die auf Stabilität und Planbarkeit im Alter setzen.

Weiterlesen