Die Basisrente, auch bekannt als Rürup-Rente, ist eine private Altersvorsorge, die staatlich gefördert wird. Sie wurde nach dem Ökonomen Bert Rürup benannt und ist vor allem für Selbstständige und Gutverdiener interessant, die in der gesetzlichen Rentenversicherung nur geringe Leistungen erwarten können. Die Beiträge zur Basisrente sind steuerlich absetzbar und bieten eine lukrative Möglichkeit, für das Alter vorzusorgen. Mit Blick auf das Jahr 2025 lohnt es sich, über eine Basisrente nachzudenken, um eine solide finanzielle Grundlage im Alter zu haben.
Beratung zur besten Rürup Basisrente 2025
👉 Unsere Empfehlung für den besten Rürup Renten Vertrag 2025!
Erfahre wichtige Tipps und Trends für eine fundierte Auswahl.
Profitiere von unserer ausgezeichneten Beratung zur besten konservativen oder ETF Basisrente!
⭐⭐⭐⭐⭐
Entstehung und Zweck der Basisrente
Die Basisrente, auch bekannt als Rürup-Rente, wurde im Jahr 2005 eingeführt und diente ursprünglich dazu, Selbstständige und Gutverdiener bei der Altersvorsorge zu unterstützen. Ihr Zweck war es, die Versorgungslücke im Alter zu schließen und somit eine zusätzliche Absicherung neben der gesetzlichen Rente zu bieten. Dabei können Beiträge zur Basisrente steuerlich geltend gemacht werden, was sie besonders attraktiv für Personen mit einem höheren Einkommen macht. Im Jahr 2025 wird die Basisrente weiterhin eine wichtige Rolle in der privaten Altersvorsorge spielen und für viele Menschen eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Rente sein.
Voraussetzungen und Funktion
1. ✅ Als Sparer zahlst Du Beiträge in einen zertifizierten Vertrag, der von einem privaten Rürup Renten Versicherer oder Basisrenten Unternehmen verwaltet wird, um im Alter eine Rente zu erhalten.
2. ✅ Steuerliche Förderung: Die besondere Eigenschaft der Rürup Rente oder Basisrente ist ihre steuerliche Förderung. Beiträge zur Basisrente sind steuerlich absetzbar, was zu einer Steuerersparnis führt. Die eingezahlten Beträge sind im Rahmen der Einkommensteuererklärung als Sonderausgaben absetzbar
3. ✅ Lebenslange Rente: Die Rürup Rente Basisrente wird im Ruhestand als lebenslange Rente ausgezahlt. Die Rentenhöhe ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Beitragszahlung und Anlagestrategie, z.B. eine ETF Basisrente.
Aktuelle Entwicklungen bei der Rürup-Rente
Die Rürup-Rente ist eine wichtige Säule der Altersvorsorge in Deutschland und erfährt ständig neue Entwicklungen. Auch im Jahr 2025 stehen wieder Veränderungen an, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden. Die geförderte Altersvorsorge wird als lebenslange Rente von einem Versicherungsunternehmen gezahlt. Die Form der Auszahlung und die Qualität des Rententopfs, des Sicherungsvermögens oder Deckungskapital ist hier entscheidend wichtig! Die Rendite dieser Anlage hat sich in 2025 bei Rürup-Rente wieder verändert.
Prognosen für das Jahr 2025
Die staatliche Förderung bleibt in 2025 weiterhin attraktiv. Die Verzinsung des Basisrenten-Kapitals steigt aufgrund höherer Zinsen an. Besonders die Form der Basisrente in Kombination mit einem ETF oder Fondssparplan wird für das aktuelle Jahr weiter an Attraktivität gewinnen. Diese fondsgebundene Basisrente ist ziemlich komplex und ohne Beratung durch einen spezialisierten Finanzberater für Verbraucher sehr schwer zu durchschauen.
Steuerliche Vorteile der Rürup-Rente
Die Vorteile der 100 Prozent steuerlichen Abzugsfähigkeit der Basisrente im Jahr 2025 sind attraktiv. Als Rürup-Sparer baust Du Dir damit eine Altersvorsorge auf, und erhältst vom Finanzamt eine Steuerersparnis.
🔥 Beiträge geltend machen: Beiträge zur Basisrente sind steuerlich abzugsfähig. Als Sparer kannst Du die eingezahlten Beiträge im Rahmen Deiner Einkommensteuererklärung als Sonderausgaben geltend machen und somit Dein zu versteuerndes Einkommen senken.
Besteuerung im Jahr 2025
Flexible Zuzahlungen: Als Versicherungsnehmer kannst Du die steuerliche Förderung der Basisrente flexibel nutzen. Du hast die Möglichkeit, die Beiträge flexibel zu erbringen, als laufende Prämie oder als zusätzliche Einmalzahlung oder Sonderzahlung. Diese Flexibilität ermöglicht es Dir, Deine Steuerlast optimal zu gestalten und Zahlungen in Abhängigkeit Deiner persönlichen Steuersituation zu erbringen.
Langfristige Steuerersparnis: Die steuerlichen Vorteile der Basisrente wirken sich langfristig positiv auf Deine finanzielle Situation aus. Durch die Reduzierung der zu versteuernden Einkünfte kannst Du über die Laufzeit des Vertrags hinweg erheblich Steuern sparen und somit Deine Altersvorsorge effektiv stärken. Auch ein Reinvestieren der Steuererstattung kann sinnvoll sein (Thesaurierung der Steuererstattung).
Verschiedene Anbieter von Basisrenten
Die Rürup-Rente von von privaten Versicherungsunternehmen und Fondsgesellschaften angeboten. Die fondsgebundene Rentenversicherung mit ETFs ist die beliebteste Anlage im Versicherungsmantel. Eine Hinterbliebenenabsicherung ist normalerweise beinhaltet (enge Hinterbliebene), kann auf Wunsch aber auch entfallen. Speziell für Selbstständige und Freiberufler ist die Flexibilität der Beitragszahlung im Rahmen der Höchstbeiträge des Alterseinkünftegesetz von Vorteil.
-
Fonds-/ETF-Auswahl
Die Auswahl an ETFs und Fonds muss groß und umfangreich sein. Damit unterschiedliche Anlagestrategien umsetzbar sind. Beispielsweise nachhaltige ESG-Investments oder Weltportfolios.
-
Kosten
Die Effektivkosten einer Basisrente sind immer zu berücksichtigen. Aber, Vorsicht: nicht immer ist der Vertrag mit den niedrigsten Kosten der Beste.
-
Qualität des Rentenanbieters
Die langfristige Sicherheit und vor allem Qualität in der Rentenzahlung der Versicherung kommt oft zu kurz. Das ist aber ein wesentlicher Faktor.
-
Rentenbezugsform
Es gibt teildynamische, dynamische, konstante, fallende oder investmentorientierte Renten.
Möglichkeiten der Vertragsgestaltung
Die Form der Hinterbliebenabsicherung gibt es als Rentengarantiezeit oder Restkapitalabfindung für die Erben. Die Auswahl ist von Vertrag zu Vertrag unterschiedlich. Den Rentenbeginn legst Du in der Regel mit Beginn des Vertrags fest, kannst ihn aber variabel vorziehen oder hinausschieben. Ab Vollendung des 62. Lebensjahres steht die Rente per Gesetz frühestmöglich zur Verfügung. Eine Kündigung der Rürup-Rente geht nicht.
Rürup Rente mit Berufsunfähigkeitsversicherung koppeln
Die Rürup-Rente ist mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) kombinierbar und damit kannst folglich Du für die Rente vorsorgen und gleichzeitig Deine Arbeitskraft absichern. Die Kopplung der Rürup-Rente mit der Berufsunfähigkeit hat den Steuervorteil, dass der gesamte Beitrag absetzbar ist.
Meist ist ein selbständiger Arbeitskraftschutz nicht als Sonderausgabe geltend zu machen. In der Kombination der BU Versicherung mit Rürup gibt es aber auch Nachteile. Zuerst ist im BU-Leistungsfall die zustehende Rente voll zu versteuern. Dadurch ergibt sich eine niedrigere Berufsunfähigkeitsrente im Vergleich zu einem alleine selbständigen Vertrag.
Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten
Besonders die Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten machen diese Form der Basisrente so beliebt. Ob Selbstständige, Freiberufler oder Angestellte - jeder kann von der Rürup-Rente profitieren. Durch individuelle Gestaltungsmöglichkeiten können die Beiträge an die persönliche Lebenssituation angepasst werden und bieten somit eine maßgeschneiderte Vorsorgelösung. Gerade in Zeiten ständiger Veränderungen und Unsicherheiten auf dem Rentenmarkt ist die Rürup-Rente eine verlässliche Säule für die Altersvorsorge. In der Ansparphase vor Rentenbeginn ist Beitragshöhe variabel. Die Beitragsfreistellung, Erhöhung oder -Reduktion ist jederzeit möglich.
Unterschiede zur Riester-Rente
Die Basisrente, auch bekannt als Rürup-Rente, unterscheidet sich grundlegend von der Riester-Rente. Während die Riester-Rente oder ETF Riester Rente speziell für Arbeitnehmer konzipiert ist, die in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, richtet sich die Basisrente als Basisversorgung vor allem an Selbstständige und Gutverdiener. Zudem werden bei der Basisrente die Beiträge nicht staatlich gefördert wie bei der Riester-Rente, stattdessen sind die Beiträge steuerlich absetzbar. Somit eignet sich die Basisrente als Lösung besonders für Personen mit einem höheren Einkommen, die ihre Altersvorsorge gezielt optimieren möchten.
👉 Höhere steuerliche Vergünstigung: Die Absetzbarkeit hat die 100 Prozent erreicht.
👉 Flexible Anlagen: Freie Bestimmung der Anlage Deiner Beiträge z. B. im Sicherungskapital mit Garantien, in renditestarken Investmentfonds oder in einer auf Indexfonds basierenden ETF-Basisrente.
👉 fondsgebundener Rentenbezug: Kapitalmarktaffine Anleger können nun auch im Rentenbezug (teilweise) im Kapitalmarkt investiert bleiben.
👉 Echte grüne nachhaltige Anlagen. Wirklich nachhaltige Anlagen lassen sich mit der Rürup Rente besparen.
Tipps zur Basisrente
Eine unabhängige Beratung ist ziemlich wichtig, da Du viele Punkte klären musst. Ein freier Versicherungsmakler kann Dich dabei unterstützen.
✅ Deine persönliche Steuerförderung und Wirkung errechnen
✅ Wo werden Beiträge angelegt - nachhaltige Anlagen, ETFs, Sicherungsvermögen.
✅ Hinterbliebenenschutz - was wenn Du verstirbst
✅ Flexibilitäten in der Beitragszahlung oder Einmalzuzahlung
✅ normaler oder fondsgebundener Rentenbezug
✅ Effektivkosten und Rentenfaktoren
👉 Welche ist die beste Rürup-Rente 2025? Hierauf gibt es leider keine richtige Antwort, denn es kommt darauf an, was Du willst und welche "Weichenstellung" Dir wichtig ist.
Die Auswahl an Rürup-Renten ist groß. Es gibt einen Rürup Vertrag in Form der klassischen Garantie-Versicherung oder in Form einer ETF Rentenversicherung. Dort ist dann ein ETF oder Fondssparplan drin. Diese ETF Basisrente ist sowohl mit aktiven Fonds als auch mit passiven Indexfonds sogenannten ETFs ansparbar.
Eine unabhängige Beratung zur Altersvorsorge oder gleich eine vollständige Ruhestandsplanung geben Dir Aufschluss darüber ob eine Rürup Rente 2024 oder andere Form der Rente eventuell besser geeignet ist.