
✅ Mit einem ETF Sparplan legst Du regelmäßig einen festen Geldbetrag zur Seite und baust Vermögen auf.
✅ Du kannst einen Fondssparplan und ETF Sparplan mit aktiven Investmentfonds oder passiven Fonds besparen.
✅ Langfristige Renditen eines Sparplans liegen deutlich höher als die Zinsen eines Girokontos oder Sparbuch. Was es beim Sparen zu beachten gibt und wie es funktioniert, beschreiben wir hier. 👉👉
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein ETF Sparplan oder Fondssparplan
- Hat der ETF Fondssparplan eine festgelegte Laufzeit
- Ist mein Geld jederzeit verfügbar?
- Sind beim ETF Sparplan oder Fondssparplan Verluste möglich?
- Wie sicher ist eine Kapitalanlagegesellschaft
- Für welche finanziellen Ziele ist ein Sparplan sinnvoll
- ETF Fondssparplan: Berechnungen für unterschiedliche Anlageziele
- Plain Vanilla der MSCI World ETF
- Cost-Average-Effekt beim Sparplan im Detail
- Vorteil durch den Cost-Average-Effekt
- Kritik am Cost-Average-Effekt
Was ist ein ETF Sparplan oder Fondssparplan
✅ Ein ETF Sparplan ist eine Anlagestrategie, bei der regelmäßig Geld in einen Exchange Traded Fund (ETF) investiert wird. Ein ETF ist ein passiv verwaltetes Investmentfondsprodukt, das an einer Börse gehandelt wird und einen Index (z. B. den DAX, den S&P 500 oder den bekannten MSCI World) nachbildet.
✅ Im Gegensatz zum aktiv verwalteten Fondssparplan mit Investmentfonds, die versuchen, den Markt zu übertreffen, strebt ein ETF einfach an, die Performance des zugrunde liegenden Index möglichst genau abzubilden.
Beispielsweise sparst Du jeden Monat einen Betrag von 200 Euro in einen ausgesuchten ETF Sparplan oder Fondssparplan. Damit werden jeden Monat zum gleichen Zeitpunkt Anteile am ETF/Fonds in Höhe der Sparrate gekauft, egal wie der Kurs des Fonds gerade steht. Das hat den Vorteil, dass Du Dich nicht regelmäßig mit der Börse und deren Schwankungen beschäftigen musst und Du profitierst vom sogenannten Cost-Average-Effekt beziehungsweise Durchschnittskosteneffekt: Bei niedrigen Kursen kaufst Du mehr und bei höheren Kursen automatisch weniger Fondsanteile. Dadurch erzielst Du auf lange Sicht einen günstigeren durchschnittlichen Anteilspreis.
Hat der ETF Fondssparplan eine festgelegte Laufzeit
Ein ETF Sparplan oder Fondssparplan hat in der Regel keine festgelegte Laufzeit. Ein Sparplan ist eine langfristige Anlagestrategie, bei der in regelmäßigen Abständen (z. B. monatlich) Beträge in Investmentfonds oder ETFS investiert werden. Die Laufzeit eines ETF Fondssparplans ist flexibel und kann vom Anleger selbst bestimmt werden. Feste Laufzeiten wie beispielsweise bei einer ETF-Rentenversicherung gibt es nicht. Beim ETF Sparplan kannst Du die Zahlung jederzeit pausieren oder ganz beenden.
👉 Es ist wichtig zu beachten, dass ein Sparplan als langfristige Anlage gedacht ist und von einer kontinuierlichen Investition über einen längeren Zeitraum profitiert. Viele Anleger wählen einen Sparplan als eine Möglichkeit, ein Vermögen aufzubauen, für den Ruhestand vorzusorgen oder bestimmte finanzielle Ziele zu erreichen.
👉 Da die Wertentwicklung von Investmentfonds aber Schwankungen unterliegt, sollte man idealerweise einen Anlagehorizont von mehreren Jahren oder sogar Jahrzehnten in Betracht ziehen, um von einem ETF Sparplan oder Fondssparplan zu profitieren und das Risiko möglicher kurzfristiger Schwankungen zu mindern.
Es gibt jedoch auch spezielle Sparpläne, die eine Mindestlaufzeit oder eine bestimmte Kündigungsfrist haben können.
⚠️Hiervon raten wir dringend ab!⚠️
Wenn Du einen Fondssparplan in Erwägung ziehst, ist es ratsam, die Bedingungen des konkreten Angebots und der gewählten Investmentgesellschaft sorgfältig zu prüfen, um die spezifischen Konditionen und Einschränkungen zu verstehen.
Grundsätzlich gilt bei Sparplänen, dass es keinen festen End- oder Auszahlungszeitpunkt gibt.
Ist mein Geld jederzeit verfügbar?
Bei einem kurzfristigen Geldbedarf können Anteile eines ETF Sparplan oder Fondssparplans jederzeit veräußerst werden. Der Sparplan ist daher maximal flexibel. Wichtig ist allerdings zu beachten, dass ETF Sparpläne für langfristiges regelmäßiges Sparen gedacht sind, für kurzfristige Geldanlagen ist ein ETF Fondssparplan nicht unbedingt geeignet. Bei langfristigen Altersvorsorgen, wie beispielsweise dem ETF Riester ist keine vorzeitige Verfügbarkeit möglich.
Sind beim ETF Sparplan oder Fondssparplan Verluste möglich?
Ja, beim ETF Fondssparplan sind Verluste möglich. Wie bei jeder Form von Investitionen unterliegt auch ein ETF oder Fondsinvestment den Schwankungen des Marktes, und die Wertentwicklung kann sowohl positiv als auch negativ sein.
Es gibt mehrere Gründe, warum Verluste bei einem Sparplan auftreten können:
👉 Marktschwankungen: Die Performance von ETFs hängt davon ab, wie sich die im zugrunde liegenden Index enthaltenen Aktien oder Anlageinstrumente entwickeln. Wenn die Märkte volatil sind oder es zu Rückgängen in den Aktienmärkten kommt, kann der Wert des ETFs sinken, was zu Verlusten führt.
👉 Wirtschaftliche Bedingungen: Die wirtschaftlichen Bedingungen und Ereignisse auf globaler oder nationaler Ebene können die Finanzmärkte beeinflussen und sich auf die Performance von ETFs auswirken. Zum Beispiel können Rezessionen oder politische Unsicherheit zu Marktverlusten führen.
👉 Branchen- oder länderspezifische Risiken: ETFs können auch Risiken aufgrund spezifischer Branchen oder Länder ausgesetzt sein. Wenn eine Branche oder ein Land in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät, kann sich dies auf die Performance des ETFs auswirken.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Investmentfonds, einschließlich ETFs, langfristige Anlageinstrumente sind. Historisch gesehen haben die Märkte tendenziell langfristig ein positives Wachstum gezeigt, aber kurzfristige Schwankungen und Verluste sind unvermeidlich und können auftreten. Anleger sollten daher einen langfristigen Anlagehorizont haben und sich bewusst sein, dass Kapitalverluste möglich sind.
👉 Die Diversifikation der Anlage kann helfen, das Risiko zu streuen und das Verlustpotenzial zu verringern, aber es beseitigt das Risiko von Verlusten nicht vollständig.
Wie sicher ist eine Kapitalanlagegesellschaft
Die Sicherheit einer Kapitalanlagegesellschaft hängt von verschiedenen Faktoren ab, die es zu berücksichtigen gilt. Eine Kapitalanlagegesellschaft ist ein Unternehmen, das Investmentfonds und ETFs verwaltet und die Anlagen der Anleger in diesen Fonds verwaltet. Es ist wichtig, zwischen der Sicherheit der Kapitalanlagegesellschaft selbst und der Sicherheit der Anlagen in den verwalteten Investmentfonds zu unterscheiden.
Die Sicherheit einer Kapitalanlagegesellschaft hängt von ihrer Finanzstärke, ihrem Ruf, ihrer Größe und ihrer Regulierung ab. Es ist ratsam, eine etablierte und seriöse Kapitalanlagegesellschaft zu wählen, die von einer anerkannten Finanzaufsichtsbehörde reguliert wird. Die Finanzaufsichtsbehörden überwachen die Aktivitäten der Kapitalanlagegesellschaften und setzen bestimmte Standards und Vorschriften, um den Schutz der Anleger zu gewährleisten.
Es ist auch sinnvoll, einen unabhängigen Finanzberater zu konsultieren, der auf viele unterschiedliche Kapitalanlagegesellschaften zurückgreifen kann und diese hinsichtlich ihrer Qualität kennt.
Für welche finanziellen Ziele ist ein Sparplan sinnvoll
Für den mittel- bis langfristigen Vermögensaufbau eignet sich ein ETF Sparplan oder Fondssparplan besonders gut!
Als Ziele nennen uns, Anleger besonders häufig den Wunsch nach einer besseren oder besten Altersvorsorge, den Aufbau von Eigenkapital für eine spätere Baufinanzierung oder Sparen für Kinder.
Der Investmentsparplan bietet bereits bei geringen Beträgen die Chance das angelegte Geld gewinnbringend zu vermehren. Der Zinseszinseffekt beziehungsweise Cost-Average-Effekt und die Wertsteigerungen sorgen langfristig für ordentlich Rendite.
Plain Vanilla der MSCI World ETF
Der MSCI World Index ist als ETF der wohl bekannteste passive Indexfonds. Er wird von zahlreichen Fondsgesellschaften angeboten und investiert in über 23 entwickelte Industrieländer mit mehr als 1600 Aktien. Seine Auflage war im Jahr 1969 mit 100 Punkten, und Anfang im Juli 2023 ist sein Kurs bei über 3029 Punkten, was einer jährlichen Rendite von 6,55 Prozent p.a. entspricht. Als Beispiel sei hier der iShares MSCI World UCITS ETF (Dist) mit der ISIN IE00B0M62Q58 bzw. der WKN A0HGV0 aufgeführt. Amundi, Xtrackers, UBS und viele weitere Kapitalgesellschaften bieten den Index-ETF an. Für einen Anleger der keine professionelle Vermögensberatung in Anspruch nimmt, kann ein solch einfacher ETF Sparplan eine Möglichkeit sein vom weltweiten Kapitalmarkt zu profitieren.
Vorteil durch den Cost-Average-Effekt
Anleger A zahlt im Durchschnitt für jeden Anteil 92,58, während Anleger B im Mittel 100,00 zahlt. A erhält einen Preisvorteil von 7,42 oder 8,02 Prozent.
Durch den Cost-Average-Effekt nutzt Du Kursschwankungen der Kapitalmärkte optimal aus! Bei hohen Kurs kaufst Du weniger, und bei niedrigen Kursen automatisch mehr.
Kritik am Cost-Average-Effekt
Wissenschaftlich gibt es keinen Beleg für die Überlegenheit des Cost-Average-Effekts. Das Ergebnis hängt stark von den Kursen der betrachteten Zeiträume ab. Es sind auch negative Ergebnisse möglich. Die moderne Kapitalmarkttheorie belegt allenfalls eine geringere Schwankung. Als Anleger hast Du aber meist gar nicht die Wahl der Zahlform, sondern nutzt den Vorteil der Selbstdisziplin mit einer ratierlichen Geldanlage. Du sparst automatisiert mit kleinen Beträgen.