Mach MEHR aus Deinen Finanzen: Für Geld, Vorsorge und Versicherung.

Jetzt zum Finanzcheck

Lohnt sich ein ETF Sparplan und Fondssparplan für mich

André Perko, Geschäftsführer Dienstag, 3. August 2021 von André Perko, Geschäftsführer

Wichtige Fragen zum ETF Fondssparplan

Mit einem ETF Sparplan legst Du regelmäßig einen bestimmten Geldbetrag zur Seite und nach einiger Zeit hat sich ein gewisser Betrag angesammelt: Damit kannst Du Dir Wünsche erfüllen. Das Sparen auf dem Girokonto oder Sparbuch ist ein Risiko, da dort keine nennenswerten Zinsen mehr bezahlt werden und das angesparte Vermögen durch die Inflation jedes Jahr an Wert verliert. Beim ETF Fondssparen ist das Sparen das Gleiche, im Investmentfonds oder ETF kann aber eine Wertsteigerung durch die Anlage am Kapitalmarkt erwartet werden.

ETF Fondssparen im Detail

Beispielsweise sparst Du jeden Monat einen Betrag von 200 Euro in einen ausgesuchten ETF Fondssparplan. Jeden Monat wird zum gleichen Zeitpunkt Anteile am Fonds in Höhe der Sparrate gekauft, egal wie der Kurs des Fonds gerade steht. Das hat den Vorteil, dass Du Dich nicht regelmäßig mit der Börse und deren Schwankungen beschäftigen musst und Du profitierst vom sogenannten Cost-Average-Effekt bzw. Durchschnittskosteneffekt. Bei niedrigen Kursen kaufst Du mehr und bei höheren Kursen automatisch weniger Fondsanteile. Dadurch erzielst Du auf lange Sicht einen günstigeren durchschnittlichen Anteilspreis.

Leider können diese Inhalte bei deaktivierten Cookies nicht angezeigt werden.

Diesen Cookie zulassen

Haben Fondssparpläne eine festgelegte Laufzeit?

Grundsätzlich gilt bei Sparplänen, dass es keinen festen End- oder Auszahlungszeitpunkt gibt. Feste Laufzeiten gibt es beispielsweise bei Rentenversicherungen. Beim ETF Sparplan kannst Du die Zahlung auch jederzeit pausieren oder ganz beenden.

Ist mein Erspartes kurzfristig verfügbar?

Bei einem kurzfristigen Geldbedarf können Sparanteile in Fonds jederzeit wieder verkauft werden. Der ETF Fondssparplan ist daher maximal flexibel. Wichtig ist allerdings zu wissen, dass sich Sparpläne lohnen für langfristiges regelmäßiges Sparen. Für kurzfristige Geldanlagen ist ein Fondssparplan nicht unbedingt geeignet.

Sind beim ETF Fondssparplan Verluste möglich?

Bei einem Verkauf zum falschen Zeitpunkt sind Verluste möglich, da das investierte Geld in Aktien, Zinsanlagen und oder Immobilien angelegt ist. Diese Anlagen unterliegen gewissen Schwankungen und können zeitweise auch fallen, deshalb sind Verluste prinzipiell möglich. Wichtig ist daher die längere Sicht auf die Geldanlage, je länger der Anlagehorizont desto größer die Chance auf eine gute Rendite.

Wie sicher ist ein ETF Sparplan?

Fondsgesellschaften bzw. Kapitalanlagegesellschaften werden vom Gesetzgeber kontrolliert. Bei Schwierigkeiten sind die Anlagegelder der Kunden nicht betroffen, Fondsanteile sind Sondervermögen. Du kannst daher jederzeit über Dein Geld verfügen.

Eignet sich ein Fondssparplan für mich?

Wenn Du mittel- bis langfristig Geld ansparen willst, eignet sich ein ETF-Fondssparplan. Besonders zur längerfristigen Altersvorsorge mit regelmäßigen Sparbeiträgen bietet sich ein Sparplan an. Für viele weiteren Bereiche ist ein ETF Fondssparplan sinnvoll, z.B. für die Finanzierung der Ausbildung eines Kindes oder um ein Eigenkapital für einen Immobilienkauf aufzubauen. Der Investmentsparplan bietet bereits bei geringen Beträgen die Chance das Anlagegeld gewinnbringend zu vermehren. Der Zinseszinseffekt und die Wertsteigerung sorgen für ordentlich Rendite, im Vergleich zum Sparbuch oder Festgeld sparen. Zinsanlagen erzielen beim aktuellen Zinstief keine Ergebnisse oberhalb der Inflation, was real ein Verlust bedeutet.

Jetzt informieren:

Wie Du erfolgreich Vermögensaufbau mit einem ETF Fondssparplan gestaltest verraten wir Dir gerne!

Sparplan ETF Berechnungen für unterschiedliche Anlageziele

Du willst wissen wie hoch Deine Sparrate für ein Ziel ist, oder mit welchem Ergebnis Du rechnen kannst? Diese und weitere Beispiele sind hier dargestellt.

Welches Ergebnis erziele ich mit einem ETF Sparplan

Welches Ergebnis erziele ich mit einem ETF Sparplan

Beispiel einer Sparrate 250 + Anfangsbetrag 1000, Rendite 5,8 über 12 Jahre; Anlagebetrag: 37000 Zinsgewinne: 16561,44 Gesamtbetrag 53561,44 Euro

Spardauer für ein vorgegebenes Anlageziel

Wie lange muss ich für mein Anlageziel sparen?

Beispiel für Vermögen von 60000 mit einer Sparrate 250 + Anfangsbetrag 1000, Rendite 5,8; Anlagebetrag (nach 13 Jahren): 40000 Zinsgewinne: 16561,44 Gesamtbetrag 59762,25 Euro Anlagedauer 13,04 Jahres

notwendige Sparplanrate bei vorgegebenem Anlageziel

Welche Sparplanrate brauche ich für mein Anlageziel

Beispiel für Anlageziel 30000 mit Anfangsbetrag 1000, Rendite 5,8 über 10 Jahre; Anlagebetrag: 21970,39 Zinsgewinne: 8029,61mtl. Sparrate: 174,75 Euro

Zuzahlung für ein bestimmtes Anlageziel

Notwendige Zuzahlung um mein Anlageziel zu erreichen

Beispiel für Ziel 20000 in 8 Jahren mit Sparrate 150, Rendite 5,8; Anlagebetrag: 15518,67 Zinsgewinne: 4481,33 Zuzahlung zu Beginn 1118,67 Euro

Plain Vanilla der MSCI World ETF

Der MSCI World Index ist als ETF der wohl bekannteste passive Indexfonds. Er wird von zahlreichen Fondsgesellschaften angeboten und investiert in über 23 entwickelte Industrieländer mit mehr als 1600 Aktien. Seine Auflage war im Jahr 1969 mit 100 Punkten, und im Mitte des Jahres 2021 ist sein Kurs bei über 3000 Punkten, was einer jährlichen Rendite von 6,9 Prozent p.a. entspricht. Als Beispiel sei hier der iShares MSCI World UCITS ETF (Dist) mit der ISIN IE00B0M62Q58 bzw. der WKN A0HGV0 aufgeführt, der Seit seiner Auflage im Jahr 2005 rund 8,1 Prozent Performance erzielte. Amundi, Xtrackers, UBS und viele weitere Kapitalgesellschaften bieten den Index-ETF an. Für einen Anleger der keine professionelle Vermögensberatung in Anspruch nimmt, kann ein solch einfacher ETF Fondssparplan eine Möglichkeit sein vom weltweiten Kapitalmarkt zu profitieren.

Cost-Average-Effekt beim Sparplan im Detail

Die Vorteile des Cost-Average-Effekt sind im folgenden Beispiel dargestellt: Anleger A hat einen ETF Sparplan mit monatlich 100 über 5 Monate. Anleger B investiert einmalig 500 im ersten Monat.

A kauft monatlich mit gleichem Betrag

Monat

Investition

Kurs

Anteile

Wert

1

100

100

1,000

100

2

100

105,84

0,945

205,86

3

100

79,97

1,250

255,50

4

100

169,31

0,591

641,01

5

100

61,92

1,615

334,43

Verkauf

 

153,79

 

830,62

Gesamt

500

 

5,401

830,62

Gewinn/Verlust

     

330,62

Wertentwicklung

     

66,12%

0 Kurs

     

92,58

Vorteil durch den Cost-Average-Effekt

Anleger A zahlt im Durchschnitt für jeden Anteil 92,58, während Anleger B im Mittel 100,00 zahlt. A erhält einen Preisvorteil von 7,42 oder 8,02 Prozent.

Durch den Cost-Average-Effekt nutzt Du Kursschwankungen der Kapitalmärkte optimal aus! Bei hohen Kurs kaufst Du weniger, und bei niedrigen Kursen automatisch mehr.

Kritik am Cost-Average-Effekt

Wissenschaftlich gibt es keinen Beleg für die Überlegenheit des Cost-Average-Effekts. Das Ergebnis hängt stark von den Kursen der betrachteten Zeiträume ab. Es sind auch negative Ergebnisse möglich. Die moderne Kapitalmarkttheorie belegt allenfalls eine geringere Schwankung. Als Anleger hast Du aber meist gar nicht die Wahl der Zahlform, sondern nutzt den Vorteil der Selbstdisziplin mit einer ratierlichen Geldanlage. Du sparst automatisiert mit kleinen Beträgen.

B kauft einmalig 500 Euro

Monat

Investition

Kurs

Anteile

Wert

1

500

100

5,000

500

2

0

105,84

0

 

3

0

79,97

0

 

4

0

169,31

0

 

5

0

61,92

0

 

Verkauf

 

153,79

 

768,95

Gesamt

500

 

5,000

 

Gewinn/Verlust

     

268,95

Wertentwicklung

     

53,79%

0 Kurs

     

100

Kurssimulation eines Durchschnittskosteneffekts

Sparplan vs Einmalanlage - Cost-Average-Effekt

Kurssimulation des Cost-Average-Effekts

Jetzt informieren:

Wie Du erfolgreich Vermögensaufbau mit einem ETF Fondssparplan gestaltest verraten wir Dir gerne!

Einzugsgebiete: Deutschland, Rhein-Main (z.B. Wiesbaden, Darmstadt, ...)

© FINANCEDOOR GmbH - der unabhängige Finanzberater und Versicherungsmakler Frankfurt

 069-77039967  Kiesstr. 38, 60486 Frankfurt am Main

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und dem Cookie-Kontrollzentrum.